2 min read

Der Laufweg bestimmt den Pass

Der Laufweg bestimmt den Pass

Liebe Fußballtaktiker,

seit geraumer Zeit ist die Generation „Weltmeister“ als Co-Kommentatoren auf verschiedensten Fernseh- und Streamingkanälen tätig. Ob Bastian Schweinsteiger oder Benny Höwedes, ob Miroslav Klose oder Sami Khedira. Alle in unterschiedlicher Manier und oft recht anhörlich. Höwedes und auch Khedira neigen dabei dazu, wenn gefragt, fast unaufhörlich zu plappern. Vor allem der Ex-Schalker ist dann ab und an leicht unerträglich, da er sich ständig wiederholt. Nichtsdestotrotz kommt manchmal etwas Sinnstiftendes dabei heraus. So wie am vergangenen Freitag. Sami Khedira verdeutlichte sein Expertenwissen mit dem Satz: „Der Laufweg bestimmt den Pass“. 

Das nenn ich mal herausragend. Und es ist der fast einzige Ausspruch, der uns als Fußballweisen aus der Ära Löw in Deutschland geblieben ist. Der Altbundestrainer neigte dazu, ein paar Aphorismen zum Fußball unters Volk zu streuen. Eine seiner bekanntesten Wendungen lautete: „Der Laufweg bestimmt den Pass – nicht umgekehrt.“ Der Satz klingt nicht nur gut, er taugt im übertragenen Sinne auch fürs normale Leben, zum Beispiel wenn man mal wieder seinen Reisepass sucht. Der Laufweg zur Kommode oder in die Abstellkammer zum Koffer könnte bestimmen, wo der Pass versteckt ist - oder doch nicht?

Alles aber nicht entscheidend. Entscheidend ist auf dem Platz. Sami Khedira ist ein intelligenter Bursche, der seinem Bundestrainer gut zugehört hat. Das Zitat kam in dem Moment zur Anwendung, in dem Julian Brandt geschickt hinter die Bremer Abwehr einlief und Emre Can ihn durch einen Schnittstellenpass gekonnt bediente. Neudeutsch auch „Vertikalpass“ genannt. Sami verfiel daraufhin in Euphorie und adelte selbst den oft gescholtenen Can. Ein „halber No-Look-Pass“ wäre das gewesen. Da stellt sich nur die Frage: Was ist ein halber No-Look-Pass? Und wenn ich nicht richtig hinschaue, wie kann ich dann den Laufweg des Mitspielers sehen?

Einerlei, diese Frage sollten wir an Benedikt Höwedes weitergeben. Er könnte dies und noch mehr sicherlich umfänglich erläutern. 2016 nämlich im Spiel gegen Polen, gab es eine Situation, in der Höwedes perfekt in den gegnerischen Strafraum startete, mit seinem Laufweg den entsprechenden Pass erzwang – sich dann aber mit einer unsauberen Ballannahme alles wieder kaputtmachte. Der gelernte Vorstopper hatte es nicht so mit der Technik. Da drehte selbst sein damaliger Förderer Löw erbost ab und schlug die Hände vors Gesicht. Ergo halten wir fest: Der Laufweg bestimmt den Pass - und der Passnehmer, ob er ihn veredeln kann. Auch eine Weisheit für die Ewigkeit!

Julian Brandt veredelte den feinen Pass von Emre Can mit einem Lupfer

Ob es eine Weisheit ist zu behaupten, dass Siggi dieses Jahr einer der Top-Favoriten für unsere Tipprunde ist, ist, glaube ich, keine Frage. Es ist eher ein Fakt. Zum dritten Mal ging der Spieltag an ihn. Manchmal platzt einfach irgendwann doch der Knoten. Aufhorchen lies dieses Mal auch JoschkaF. Er konnte fast so viele Punkte einfahren wie der Tagessieger. Vielleicht ist in den nächsten Wochen mehr drin, wenn denn seine Tipplaufwege konstant besser werden.

Diese oder auch die ganz originären Laufwege werden auch am kommenden Spieltag wieder entscheidend sein. Ist ja fast schon mehr als eine Weisheit. Besonders im Kellerduell Bochum gegen Mainz direkt am Freitagabend. Wenn du unten drinstehst, ist nicht Technik, sondern Einsatz und Laufbereitschaft entscheidend. Auch das könnte Benny Höwedes bestätigen. Wie beschrieben, Laufen war eher sein Metier. Schlussendlich werden wir aber wieder Sami Khedira zuhören können. Nach jahrelangen Stakkato-Sätzen von Lothar Matthäus oder dem ständigen Augenblinzeln von Dietmar Hamann auf jeden Fall eine Abwechslung und vielleicht kommt ja noch mehr an interessanten Weisheiten dabei raus.