2 min read

Entscheidende Fußballstatistiken

Entscheidende Fußballstatistiken

Liebe Fußballstatistiker,

in der Saison 2024/2025 führt selbst nach diesem Spieltag der FC Augsburg in der Statistik „Flanken aus dem Spiel“. Echte Kenner dieser Statistik verwundert dies nicht. Ich vermute aber einmal bei den hier angesprochenen Fußballstatistikern nicht unbedingt die Statistik, auf die man als erstes achtet, wenn überhaupt. Denn sie sagt nichts aus über den tatsächlichen Erfolg der Mannschaft. Man muss dazu nur das Ergebnis der Augsburger in Leipzig näher betrachten. Zwei Flanken der Leipziger kamen präzise beim jeweiligen Mitspieler an. Am Ende stand ein 4:0 für die Roten Bullen auf der Anzeigetafel.

Im übrigen „gewann“ letzte Saison der 1. FC Köln diese Statistik. Insgesamt produzierte der Traditionsverein vom Rhein 455 Flanken aus dem Spiel. 92 mehr als die auch schon damals gut positionierten Fuggerstädter. Ein weiteres Indiz für die Aussagekraft dieser Datenanalyse. Augsburg landete nur im hinteren Mittelfeld der Tabelle und Köln musste gar die Segel in Liga 1 streichen.

Mehr Applikabilität hat da schon die Statistik „Gewonnene Kopfballduelle“. Hier führen nach dem 5. Spieltag die gut in die Saison gestarteten Heidenheimer. Wenn du u.a. diese in der Nähe des gegnerischen Tores gewinnst, dann springt oftmals was Zählbares dabei heraus. Genau das machten die Ostälbler in den letzten Spielminuten in Mainz. Per Kopf traf der Mittelfeldspieler Jan Schöppner. Eckenflanke - gewonnener Kopfball - Tor!

Steigen wir in der „Hierarchie“ der Statistiken auf, nimmt die Relevanz automatisch zu. Im Spitzenspiel des Spieltages trafen nicht ganz unerwartet die beiden Teams aufeinander, die in bestimmten Faktensammlungen immer wieder in Führung liegen. Diese Saison haben die Leverkusener bereits die meisten Torschüsse abgegeben (94). Daraus resultierend auch eine recht hohe Anzahl an Pfosten- sowie Lattentreffern (4). Bis zu diesem Spieltag lag man auch hier in Führung. Nach dem Spiel beim dt. Rekordmeister änderte sich dies leicht. Denn nun führen hier die Bayern das Feld an. Serge Gnabry brachte das Kunststück fertig, erst den Pfosten und dann in der gleichen Szene auch noch die Latte zu treffen. Das macht am Ende ein 5:4 für die Bayern.

Bleibt noch das Thema Karten. In dieser Statistik führt der……..ja genau der VfL Wolfsburg. Und dies nicht erst seit diesem Spieltag. Der geneigte VfB-Fan würde, falls er auf diese Statistik achtet, nun einiges klar werden. Die Grünen „benötigten“, um sich ein Unentschieden zu erkämpfen, gleich 5 von der Gelben Sorte. Eine davon war eine zurückgenommene Rote - auch eine statistische Seltenheit. Nun hofft man bei den Schwaben auf Milde des Schiedsgerichts. Einer ihrer Spieler hatte Gelb-Rot gesehen, ohne wirklich gefault zu haben. Der überforderte Schiedsrichter konnte diese zweite Gelbe Karte aber leider nicht mehr zurücknehmen. Gelbe Karten unterliegen nicht der Obhut des VAR!

Atakan Karazor geht unverschuldet nach Gelb-Roter Karte vom Platz

Die allerwichtigste Statistik, die Tipptabelle, führt weiterhin unser Siggi an. Als aktuelles Geburtstagskind doppelt verdient. Interessant ist aber so rein statistisch gesehen, dass sein Abstand zum Vorletzten dieser Datenreihe schon knapp 20 Punkte beträgt (kaufmännisch gerundet, um es genau zu nehmen, es sind 15 an der Zahl). Vergangene Saison übrigens führte Siggi ebenso am 4. Spieltag und konnte seine Position am darauffolgenden nicht bestätigen, trotz damals guter 5 Punkte Abstand zu Platz 2. Randnotiz: Auch damals war sein Vorsprung auf den letzten Platz bei ca. 20 Punkten (18). Somit ist hoffentlich seine jetzige Glückssträhne ein gutes Omen für seine Tippsaison, rein arithmetisch progressiv gerechnet.