Heimstärke

Liebe Fußballfreunde,
Heim, Heimat, Heimstärke. Heimat, was für ein bedeutsamer Begriff für uns als Menschen. Gemeint ist damit der Ort, an dem man lebt, wo man „zu Hause“ ist. Heimat bedeutet für viele Menschen etwas Schönes. Für Menschen mit multinationalen oder -regionalen Hintergrund gibt es ggf. mehrere Orte, die als Heimat gelten. Selbst weit gereiste Fußballer bezeichnen ihren aktuellen Verein gerne als ihre Heimat - für den Moment zu mindestens. Andere wiederum verlassen ihre fußballerische Heimat nie, siehe den Münchner Altvorderen Thomas Müller.
Seit dem Wochenende wird Bayern Münchens Heimatminister auch wieder verstärkt benötigt, vor allem im anstehenden Pokalschlager gegen Leverkusen. Denn der sich sichtlich in der südlichsten Landeshauptstadt Deutschlands wohlfühlende Brite Harry Kane hat sich verletzt. Und das ausgerechnet im Spiel gegen die heimstarken Borussen aus Dortmund. Genau, denn dieses Team führt weiterhin auch nach verdientem Remis gegen den Tabellenersten der Bundesliga, die gleich gelagerte Heimtabelle an.
Viele erfolgreiche Tipper hatten hier eher klassisch einen Sieg der Bayern auf der Rechnung. Mancher zockte auch und favorisierte die Borussen. Aber auf ein Remis kam keiner (bis auf einen unter ihnen :-) ). Doch irgendetwas musste für die Dortmunder drin sein in solch einem Spiel und bei dieser ausgewiesenen Heimstärke. Wer heuer im Signal-Iduna-Park antritt, hat nicht sehr viel zu bestellen. Die durchaus erfolgreichen Breisgauer mussten sich das am vorletzten Wochenende eingestehen. Und nun auch die Münchner. Erst in der 85. Minute konnte das neue Kopfballungeheuer mit „beachtlichen“ Gardemaß und Nachnamen Musiala noch per Kopfball auf Ausgleich stellen.
So ein Ausgleich gelang den biederen Bochumern in Augsburg nicht mehr. Trotz des gleichen und damit aufholbaren Rückstands gingen die Kicker von der Castroper Straße zum zehnten Mal in dieser Saison als Verlierer vom Platz. Damit konnten die Fuggerstädter ihren Platz an der Sonne in der Heimtabelle verteidigen. Man liegt in dieser Statistik sogar vor den folkloristischen Bayern aus der Nachbarschaft. Ein durchaus bemerkenswerter Erfolg!

Wäre da nicht wie auch bei Dortmund die eklatante Auswärtsschwäche. Die einen, oftmals überwiegend gelb-schwarz gekleidet unterwegs, haben 1 Punkt in der Ferne eingeheimst, die anderen, vorwiegend in Rot-Grün-Weiß zu sichten, ebenso nur einen solchen lächerlichen Punkt. Schlusslicht in dieser Tabelle ist im Übrigen der VfL Bochum. Und wer ahnt es? Ja genau, mit sagenumwobenen 0 Punkten. Die zwei mageren Punkte, die allgemein zu Buche stehen, stammen von zwei Heimunentschieden.
Bleibt für alle Tipper und Möchtegerntipper festzuhalten - nicht vergessen auch die Heim- und/oder Auswärtstabelle zu studieren. Beim Spiel Augsburg gegen Bochum hat dies fast für alle hervorragend geklappt. Nur einmal dachte ein Tippmitglied an einen Vergleich. Angesichts der Bochumer Verfassung eine eher interessante Interpretation. Das Spiel von Bremen gegen Stuttgart dagegen bedarf schon etwas mehr ausgefeilter Tippakrobatik. Vergleicht der Spieler aber Heim- und Auswärtstabelle und erkannte das Bremen auf Platz 14 der Heim- und Stuttgart auf Platz 13 der Auswärtstabelle lagen, ist ein ausgeglichenes Kräfteverhältnis vorstellbar. Und so war es ja dann auch!