Hör mal, wer da hämmert

Liebe Fußballinteressierte,
las man in einem der vielen Sport-Online-Portale am Samstag den Spielbericht über die Partie Gladbach gegen Mainz flog einem direkt sprichwörtlich der Hammer entgegen. Hüben wie drüben behaupteten die Journalisten, oder besser neudeutsch Editoren, dass erst der eine und dann der andere Spieler jeweils den Hammer rausgeholt hätte. Übersetzt: jeweils ein Hammertor erzielt hatte. Als Hammertor wird oftmals ein Tor aus der Distanz bezeichnet, bei dem der Ball einer geraden Strichvorlage folgend und mit großer Wucht einschlägt.
In diesem Fall waren es erst der Mainzer Brajan Gruda und dann der Gladbacher Joe Scally, die jeweils ihre Mannschaften wieder „zurück brachten“. Das Tor des Mainzers war dabei fast noch hammermäßiger als das seines Pendants. Nach einer Ecke von rechts zog er ab und traf sehenswert rechts in den Knick. Gegenüber kam irgendwie der Ball dieses Mal von links zu Scally, der aus leicht nach rechts versetzter Position mutig abzog und mit seinem Schuss zum umjubelten Ausgleich für die "Fohlen" traf.
Ja, und wer hätte es nun nicht erwartet, wenn man über das Hämmern spricht, darf natürlich nicht Thomas Hitzlsperger fehlen. Aber er ist nicht der einzige, der einen solch gearteten Spitznamen trägt. Jörg „Ali“ Albertz wird ebenso „The Hammer“ genannt. Diese Auszeichnung hat er seinem starken linken Fuß zu verdanken. Die Hamburger Journaille vergab an den gebürtigen Gladbacher schon Mitte der 90er-Jahre den „Hammer“. Nach seinem Wechsel 1996 zu den Glasgow Rangers verstetigte sich dieser Kosename.
Persönlich finde ich die Kombination aus Ali & Hammer sehr „sinnstiftend“. Mit diesem Namen hätte man es in den 90-er Jahren sicherlich in die Kultserie „Home Improvement alias HMWDH“ geschafft, wenn sie in den USA Fußball denn so lieben würden wie in Europa.
Bleibt festzuhalten, das Wort Hammer ist eines der wenigen Wörter, welches in der englischen und deutschen Sprache gleich geschrieben wird und sogar die gleiche Bedeutung hat. Was nicht zu häufig vorkommt, obwohl beide Sprachen aus dem Lateinischen stammen. Das Thema Aussprache überlasse ich euch - hier speziell den verschiedenen Dialekten und Idiomen in beiden Ländern folgend.

Gehämmert hat an diesem Spieltag vor allem Raphael. Hört hört, gleich dreimal gelangen ihm sogar vier auf einen Schlag. Damit und noch mit zwei zusätzlichen 3er Tipps machte unser „Hammertyp“ mit dem lockigen Haar einfach einmal Nägel mit Köpfen oder noch besser, nagelte sprichwörtlich die Konkurrenz kurzerhand an die Wand. Stop - nicht ganz! Denn auch Finn schwang den Hammer auf 17 Punkte und gesellte sich somit zu Tabellenführer Schnäppchen auf das oberste Treppchen. Mehr Spannung geht kaum!
Da bleibt einem fast die Luft weg. Daher verzichten wir hier lieber einmal auf eine hammermäßige Vorschau. Wegen der anstehenden Länderspielpause eher auch unpassend - wer erinnert sich in zwei Wochen denn noch an die möglichen Prognosen und präzisen Vorhersagen? Trotzdessen, tippen aber dann nicht vergessen!!!