2 min read

90 Minuten +

90 Minuten +

Liebe Fußballexperten,

ein Spiel dauert 90 Minuten plus die Zeit, in der man noch ein Tor schießen kann. Diese besagte Zeit wird immer länger. Mittlerweile sind die Schiedsrichter angewiesen, Zeiten der VAR-Überprüfungen oder auch Spielverzögerungen konsequent nachzuspielen. 7-10 Minuten können dadurch locker dazukommen. Offiziell fallen die Tore dann noch in die 90 Spielminute. Das + und eine Minutenzahl indikiert schlussendlich, wann der Treffer gefallen ist.

Daher gilt, das Beste kommt zu dem, der warten kann. Auch im Fußball und auch am ersten Spieltag dieser Saison. Dieses Mal brachten drei Mannschaften das Kunststück fertig, den Ball ab der 90 Minute noch im Tor unterzubringen. Beim Spiel Bremen gegen München oder auch Union gegen Mainz ging es zwar um reine Ergebniskosmetik, aber Mathys Tel’s Strahl in der 90+4 Minute wahr ein durchaus sehenswerter Treffer. Das Tor von Tomáš Čvančara in der 90+7 Minute dagegen basierte auf einem durchaus fragwürdigen Elfmeter. Also weniger schön, aber hilfreich für die Gladbacher. Er rettete ihnen in einer wilden Achterbahnfahrt immerhin einen Punkt.

An dieser Stelle sei nochmals an die vergangene Saison erinnert. Im Spiel zwischen Mainz und Schalke erzielte die Knappen den Siegtreffer nach 90+11 Spielminuten und weiteren 13 Sekunden. Damit hatte der damalige Schalker Marius Bülter am besagten 6.5.2023 in Mainz einen ganz besonderen Rekord aufgestellt. Er schoss per Foulelfmeter das späteste Tor der Bundesliga-Geschichte in einem wahnwitzigen Spiel, das die Gelsenkirchener nach 103 Minuten mit 3:2 gegen den 1. FSV Mainz 05 endlich gewonnen hatten.

90+11 Minuten Nachspielzeit bis zum entscheidenden Tor im Mai 2023

Die Frage ist, wie lange dieser Rekord Gültigkeit haben wird. „Elfmetertore“ in der 90+15 Spielminute wird es sicherlich bald geben! Nächsten Spieltag können sich daran bereits die Mannschaften direkt probieren. Ob der neue Tabellenführer aus Stuttgart gegen Leipzig dabei bis in die Nachspielzeit noch um die Entscheidung ringt, wird sich zeigen. Leipzigs guter Auftritt in Leverkusen trotz Niederlage deutet auf eine schwere Aufgabe für die Schwaben hin.

Im kleinen Ruhrpott-Derby empfangen nicht bundesligataugliche Bochumer (Originalton der Spieler in Blau-weiß) die glücklich in die Saison gestarteten Dortmunder. In München, im Bayern-Derby, souveräne Bremen-Bezwinger die löchrige Augsburger Abwehr (3 Gegentore allein in Halbzeit 1.). Auf dem Papier und basierend auf dem ersten Spieltag beides keine Spiele für eine Entscheidung in der „Verlängerung“. Höchstens in Heidenheim im neuen schwäbisch-badischen Bundesliga-Duell (Entfernung: 116 km Luftlinie) könnte es zu einem engen Fight kommen, der eine Entscheidung erst in 90+ Spielminuten möglich machen könnte.

Lassen wir uns überraschen!