4 min read

Runde Ecke - Ausgabe #17

Liebe Färinger-Fußballer,

im Laufe meines langen und weisen Lebens gab es immer mal wieder Menschen, die meinen Nachnamen verändert und ihm damit versucht haben eine gewisse „andere“ Bedeutung zu geben (wahrscheinlich, besser kann ich es mir nicht erklären). Die Spannbreite reichte von Ferske über Fehri oder Föhri bis hin zu Ferri. Ganz besonders Intelligente fragten mich oft, ob ich ein echter Färinger sei (oder stellen es via einer Fernsehsendung fest), also von den ach so kleinen Inseln zwischen dem Atlantik und dem europäischen Nordmeer stammen würde. Sinnbildlich wahrscheinlich, denn ein Fehringer ist unverwüstlich und schläft gerne (altnordische fær-ey-ingr, zu Deutsch: „Schaf-Insel-Einwohner“). Aber um bei der Wahrheit zu bleiben, nein! Meine sog. Urwurzeln liegen nicht weit von Konstanz. Gottmadingen, eine Gemeinde im Landkreis, direkt neben Singen. Vielleicht war schon mal einer von euch dort.

Die Färöer-Inseln wiederum liegen auf dem Breitengrad 61.892635 und dem Längengrad -6.911806. Färinger sind ein die färöische Sprache sprechendes skandinavisches Volk mit eigener Geschichte und Kultur, von dem der größte Teil auf den Färöern lebt (ca. 45.000), aber auch mindestens 12.000 in Dänemark und 5.000 in anderen Ländern der Erde, die meisten in Island, aber auch Norwegen und Großbritannien.

Einer diese Färinger lebt nun aktuell in Deutschland und hat am Wochenende das erste Bundesligator stellvertretend für die ca. 63.000 Färinger geschossen. Sein Name ist Jóan Edmundsson. Es war ein wichtiges Tor, denn es bedeutete den Sieg für die Arminia. Edmundsson wurde in der 67. Spielminute für Sergio Córdova aus Kolumbien (ein sog. Äquatortausch) eingewechselt und erzielte wie aus dem Nichts in der 78. Minute aus äußerst spitzem Winkel sein Tor mit freundlicher Unterstützung des Kölner Torwarts Horn. Nicht schön, aber sehenswert und informativ (s.o.). Stellt sich nur noch die Frage: Welche Nation auf diesem Erdball stellt noch keinen Torschützen in der Bundesliga?

Jóan Símun Edmundsson – Wikipedia

Jóan Símun Edmundsson – Wikipedia

Jóan Símun Edmundsson (* 26. Juli 1991 in Toftir) ist ein färöischer Fußballspieler. Er spielt für Arminia Bielefeld und die färöische Nationalmannschaft. Er ist seit 2018 der erste Spieler von den Färöer-Inseln im deutschen Profifußball sowie seit seinem Bundesliga-Debüt am 26. September 2020 auch der erste färöische Bundesliga-Spieler.

Ein echter Färinger!

Ein „echter“ Ausrutscher/Aussetzer

Rassige Spiele und unvorhersehbare Ergebnisse. Ein etwas ungewöhnlicher Spieltag. Nur zwei Vereine mit der Maximalausbeute. Recht viele Unentschieden. Das bringt uns damit gleich zu den entscheidenden Fragen. War der „Ausrutscher“ für Dortmund ein einmaliger Fehltritt oder ist es wiederum der erneute Knackpunkt, auf den eine weitere unglückliche Saison der Schwarz-Gelben folgt? Und, war der „Aussetzer“ der Bayern nur der Tatsache geschuldet, dass man am Donnerstag ein kräftezehrendes Endspiel erdulden musste? Egal. Was immer man nach dem zweiten Spieltag zusammenfassen kann. Dies sind noch nicht die entscheidenden Fragen. Viel wichtiger ist die Frage, wie lange Hoffenheim und Augsburg die Tabellenspitze verteidigen können? Gleiche Punktzahl, gleiches Torverhältnis. Aber unterschiedliches Folgeprogramm,.

Die Tipper-Tabelle wiederum hat auch einige Veränderungen erlebt. Urplötzlich thront wieder einer am Tabellenanfang, den wir schon letzte Saison überwiegend dort „gesehen“ haben. Die Extrapunkte für die richtig vorhergesagte erste Trainerentlassung haben ihn dorthin katapultiert. Es scheint so, dass er ein chemische Verbindung zwischen Tipp- und Endergebnis gefunden hat. Joschka Fischer dagegen konnte seinen Platz an der Sonne nicht verteidigen, auch weil er Wagner & Schalke nicht im Fokus hatte. Bis Samstag Abend hatte er gar nur magere 2 Punkte auf dem Konto. Das konnte am Sonntag nur besser werden (+ 4).

Selbst dieser hat Lars nicht gerettet. Eine klassische Nullrunde und der konsequente Sturz in den Tabellenkeller. Das kann in Zukunft nur besser werden. So wie bei Michael - dieses Mal schon. Leicht unorthodox hat er auf Teams wie Bielefeld, Bremen oder Stuttgart gesetzt. Damit konnte er ganze 6 Plätze gut machen. Siggi und Schnäppchen taten sich durch vereinzelte Tipps hervor, die sonst kein anderer Tipper im Sinn hatte – das bringt Punkte, wenn auch in ihren Fällen jeweils nur zwei. Schlussendlich teilen sich Eckenspezialist Bernd und Eckentöter Martin die letzten beiden Plätze (so wie Augsburg und Hoffenheim die ersten beiden – ich kann es nur wiederholen!). Hier erinnere ich gern an das letzte Newsletter und setze auf den Erfahrungsaustausch. Dr. h.c. Kamla steht sicherlich gerne zur Verfügung.

Andrej Kramaric, führender in der Torschützenrangliste nach 2. Spieltagen

Der 3 Spieltag

Alles noch offen, alles noch unklar. Schalke und Mainz probieren es mit neuem Trainer. Dabei hat Schalke ein ganz schweres Los. Leipzig wird jede Schwäche der Blauen sicherlich nutzen. Es wird kein 8:0, aber es kann schnell die Hälfte davon werden (Tipp für die Tipper). Mainz ist gleich zu Beginn des Spieltages in Berlin zu Gast. Dort fliegt potentiell Leihspieler Loris wieder am Ball vorbei und somit haben dann die 05er ein realistische Chance auf einen Sieg. Frankfurt und Hoffenheim versuchen die Tabellenführung unter sich auszumachen (wenn nicht Augsburg hoch gegen Wolfsburg gewinnt). Nach dem Comeback der Frankfurter in Berlin und dem furiosen Auftritt der 1899er, könnte dies interessant werden. Dortmund hat Freiburg zu Gast. Wiedergutmachung ist angesagt. Was gegen gut gestaffelte Mannschaften für die Borussia schwer werden könnte. Und schlussendlich empfängt München die Hertha aus Berlin. Der letzte Sieg der Hertha in München ist 19 Jahre her. Zwischen diesem Sieg und dem letzten Sieg 2018 in Berlin liegt nur ein weiterer Sieg im Jahr 2009. Daher kann es rein wiederholungstechnisch nichts mit einem Sieg werden – oder doch? 2009 war übrigens ein gewisser Arne Friedrich noch beteiligt, der 2002 in die Färingerischen Geschichtsbücher einging.

Euch ein geschichtsträchtiges Wochenende auf den kleinen Schlafinseln


Euer Arne, Spezialist für Färinger-Angelegenheiten

Arne Friedrich, der erste und einzige (Eigen)-Torschütze für die Färinger (2002)