4 min read

Runde Ecke - Ausgabe #78

Der Übersteiger ist eine der Möglichkeiten, um das angestrebte Ziel erreichen zu können

Liebe Fußballübersteiger,

im Fußball versteht man unter einem Übersteiger einen Trick, der zur Verwirrung und Täuschung eines Abwehrspielers oder des Torwarts führen soll. Hierbei führt der Stürmer abwechselnd seinen linken oder rechten Fuß rechts und links um den Ball, ohne diesen zu berühren. Je schneller diese Umkreisung des Balles vor sich geht, und umso mehr der Oberkörper ebenfalls täuschig in die Bewegung eingebunden wird, desto effektiver ist der Trick. Die perfekte Ausführung des Übersteigers erfordert eine sehr gute Koordination und eine hohe Geschwindigkeit im Teil einer Sekunde.

Auch in einem ordentlichen Tempo spielte vor 32-Jahren der FC St. Pauli die zweitbeste Erstliga-Saison seiner Vereinsgeschichte. Stolze vier Punkte Vorsprung hatten die Kiezkicker auf den großen HSV, als man am 31. März 1990 die Spitzenmannschaft Eintracht Frankfurt empfing. Als Achter tritt der Kiezklub an und will den Adlern die Flügel stutzen. Besonders im Fokus des Publikums, nicht zum ersten Mal: Klaus Ottens. Der Mittelfeldmann wird liebevoll mit „Oddi-oddi-oddi-oddi …“-Rufen angefeuert. Er hat einen guten Tag erwischt.

Der Mann, der 1988 aus der Verbandsliga zum Kiezklub gewechselt ist und sich einen Namen als „Übersteigerkönig“ gemacht hat, ist in der Saison nicht immer gesetzt gewesen. Im Vorjahr hat er noch 25 Spiele für St. Pauli absolviert, 18 davon in der Startelf. Von diesen Werten ist Ottens noch weit entfernt, aber die Formkurve der letzten Wochen zeigt bei ihm persönlich nach oben. So erkämpft er sich auch seinen Platz in der ersten Elf. Die Nominierung dankt er Trainer Helmut Schulte prompt. In der 24. Minute schießt er die Hausherren in Front.

Noch vor der Halbzeit muss St. Pauli dann aber den Ausgleich hinnehmen. Der norwegische Nationalspieler Jörn Andersen vollendet in der 35. Minute zum Ausgleich, mit dem es dann auch in die Halbzeit geht. Nach Wiederanpfiff ist es erneut Publikumsliebling Ottens, der den ersten Nadelstich setzt. Nur fünf Minuten sind im zweiten Durchgang verstrichen, da bringt Ottens die Kiezkicker wieder in Führung. Aber auch die hält nicht lange. Nach einer Stunde gleicht Uwe Bein für Frankfurt aus. 2:2, so trennen sich die beiden Mannschaften dann auch.

St. Pauli wird in der Saison 1989/90 auf Platz 13 landen, der HSV zieht noch vorbei und wird Elfter und Frankfurt Dritter. Aber wer erinnert sich nicht gerne an den König der Übersteiger Klaus „Oddi“ Ottens. Wahrscheinlich nennt sich deswegen eines der Fanzine von St. Pauli auch: Der Übersteiger!!

Der Übersteiger

Der Übersteiger

Das Fanzine des FC St. Pauli

Publikumsliebling Klaus Ottens – nach St. Paulis Abstieg 1991 gab es kaum noch Übersteiger zu bewundern

Übersteigert

Das ist glaube ich das richtige Wort für das Verhalten der Hertha-Fans nach dem verloren Derby. Es ist schon bitter, 3-mal in einer Saison gegen den Stadtrivalen zu verlieren und dann auch noch recht deutlich. Aber junge Spieler, hier wirklich einige, die noch ganz am Anfang ihrer Karriere stehen, aufzufordern, ihre Trikots vor der Kurve abzulegen, weil sie es nicht verdient hätten, es zu tragen, ist schon eine Nummer zu viel. Ein Team bedingungslos zu unterstützen, bedeutet die Mannschaft auch in einer solchen Phase Mut zuzusprechen und nicht noch weiter zu verunsichern. Gewissermaßen übersteigert hat es auch Wolfsburg im Vergleich zu den vergangenen drei Spielen. Raus, mit ein wenig Glück, aus der Niederlagenserie und Bielefeld mit 4:0 besiegt. Begünstigt auch durch eine weitere Kopfverletzung eines Bielefeld-Spielers, was die Arminia schon ein wenig aus dem Konzept brachte.

Zum sog. „Übersteigertanz“ bittet zum wiederholten Mal Schnäppchen. Es läuft im Jahr 2022. 5. Tippsieg in dieser Runde, davon vier allein in diesem Jahr. Ungelogen, dabei versuche ich mir immer noch vorzustellen, wie dieser Tanz wohl bei ihm in Realität aussehen würde. Wenig zu tanzen und damit zu lachen hatte dagegen unser guter Jonas. Das Freitagsspiel verpasst und mit 8 überschaubaren Punkten auch noch die Tabellenführung abgeben müssen. Wahrscheinlich hat ihn eine „übersteigerte“ Erwartungshaltung einfach am rechtzeitigen Tippen gehindert.

Cederic Brunner musste nach unglücklichen Aufprall mit einer Kopfverletzung vom Platz. Die Zweite für Bielefeld in kurzer Zeit

Steigerungswürdig

An Ostern fallen ggf. schon Vorentscheidungen. Augsburg kann gegen die gebeutelte Hertha fast schon den Klassenerhalt klarmachen, sollte sich die „Alte Dame“ nicht flugs steigern können. Eine Steigerung im Dribbling zum Tor und dem damit verbunden Torabschluss benötigt auch der gute VfB aus Stuttgart. Dabei haben die Roten keinen echten Übersteigerkönig in ihren Reihen, eher die Kopfballmaschine Sasa K., aber gegen zuletzt wenig erfolgreiche Mainzer könnte ein Unentschieden drin sein. Halt, da war doch was. Mainz musste dreimal in Folge auswärts antreten, gilt aber allgemein als Heimwunder in dieser Saison. Man horche auf, zu Hause konnten die 05er schon 9-mal gewinnen (Heimtabelle: Rang 4). Die Stuttgarter dagegen bis dato nur einen Sieg, aber immerhin 6 Unentschieden auswärts erspielen. Ob dies ein sicherer Tipp ist, wird sich zeigen. Im abendlichen Rheinderby, welches auch Hochsicherheitsderby genannt wird (wegen der polizeilichen Beschränkungen), muss Gladbach sich nun endlich steigern und beweisen, dass sie auch eine Mannschaft aus den Top 5 schlagen kann. Wohlgemerkt, das ist Köln momentan mit Rang 5. Zur Not mit ein paar Übersteigern von Marcus Thuram, die er schon recht lange nicht mehr gezeigt hat.

Schlussendlich bleibt noch das phänomenale an „El Fenomeno“ zu erklären. Und zwar waren das seine Übersteiger, die tatsächlich so schnell waren, dass er bereits die Folgeaktion begann, bevor man seine Intention mit dem Übersteiger verstanden hat. Häufig wirkte es so, als hätten die Gegner ihn durchschaut – aber da war Ronaldo schon einen oder zwei Schritte unterwegs. Dabei war ein Übersteiger kaum wie der andere. Gelegentlich gab es eine langsamere Ausführung mit mehr Gewicht, mal war es nur zur Absicherung des Balles und vielfach folgte auf einen Übersteiger ein anderer Trick oder ein weiterer Übersteiger (und noch einer und noch einer und noch einer). Ronaldos Beidfüßigkeit erlaubte ihm Übersteiger in beide Richtungen!

Euch ein beidfüßiges und schönes Ostern

Euer Möchtegern Übersteiger-König

Die Ein-Mann-Büffelherde Ronaldo aus Brasilien wurde auch gerne als der „Step Over King“ bezeichnet