Runde Ecke - Ausgabe #89
Passmaschine
Liebe Fußballfreunde,
kurze Pässe, lange Pässe, Tempowechsel, Finten und noch mehr kurze und lange Pässe. Das sind die Kennzeichen einer natürlichen Passmaschine. Denn neben mittlerweile fast überall eingesetzten Footbonauten (sog. Trainingsgerät für Fußballer, um das Passspiel zu verbessern), ist eine menschliche Passmaschine essenzieller Bestandteil einer jeden guten Fußballmannschaft. In dieser Serie wurde schon über Xabi Alonso und Bastian Schweinsteiger berichtet. Aktuell zu den besten ihrer Zunft zählen sicherlich Thiago Alcántara und natürlich Toni Kroos. Letztgenannter krönte kürzlich seine Karriere „erneut“ mit dem fünften CL-Titel. Im Endspiel hatte er insgesamt 92 Ballkontakte und eine Passgenauigkeit von 92 %. Sein kongenialer Mittelfeldpartner Luka Modric kam in diesem Spiel nur auf 61 Kontakte.
Damit ist Toni Kroos nun wirklich der König der "Königlichen": 30.000 Pässe und Titel ohne Ende! Es ist dabei nicht von der Hand zu weisen, dass er viel quer spielt, gut 50 % seiner Pässe pro Partie. Gleichwohl visieren 20 % von Kroos' Pässen das letzte Drittel an und finden in gut 90 % der Fälle auch ihr Ziel. Und das nicht nur über kurze Distanzen. Hohe, lange Bälle, über 40 oder 50 Meter direkt in den Fuß eines Mitspielers kann keiner so gut wie Kroos. Am vorletzten Liga-Spieltag der vergangenen Saison gegen Cadiz brachte der Greifswalder alle seine 17 langen Pässe an den Mann. So viele "perfekte" Distanzbälle hatte es in einem Spiel der Primera Division zuletzt im November 2019 gegeben – ebenfalls durch Kroos. Er ist damit wahrscheinlich immer noch besser als jede automatische Passmaschine mit integrierter KI.

Vergangenes Wochenende gab es wieder interessante bis schöne Ballstafetten. Mario Götze brachte 79 % seiner Pässe zu seinen Mitspielern – und darunter waren etliche Risikozuspiele. Die Frankfurter Rundschau nannte ihn nicht gerade eine Passmaschine, aber einen Ballstreichler! Ist auch eine nette Beschreibung der herausragenden Fähigkeiten des neuen Hoffnungsträgers am Main. Und dies, weil Mario Götze das Schwere einfach aussehen ließ, als er auf der einen Seite die Kugel und auf der anderen den Leipziger Gegner auf sich zu donnern sah. Er zuckte kurz, deutete ein Entgegenkommen an, das Abschirmen des Balles, um dann doch in einer fließenden Bewegung den Körper zu öffnen und die Kugel mitzunehmen in den Lauf. Der Leipziger rauschte vorbei, schaute verdutzt, die Fans johlten. Das Zuspiel danach, der nächste Pass, war dann intuitiv und gut platziert.

Auch Schnäppchen beherrscht mittlerweile den letzten Pass. Noch nicht entscheidend, aber durchaus „raumgewinnend“. Wenn ich es richtig beobachtet habe, ist dies seine beste Platzierung ever! Langjähriges „Training“ zahlt sich aus. Mit soliden Tipppässen machte er selbst seinen Karlsruher Kumpel etwas vor. Schlussendlich sind es aktuell nur noch 8 Punkte auf Rapha und damit zur Spitze. Mit einem Punkt weniger legte eben genannter Frank dagegen den größten Sprung im Tableau hin. Dies auch geschuldet der eigenen grünweißen (neuerdings grünrosanen) Vereinstreue und seinem untrüglichen Verständnis für die Leistungsfähigkeit des VfB. Kein einziger Tipper hatte eine Punkteteilung in Stuttgart im Sinn, außer ihm.
Am nächsten Spieltag kommt es bei der Partie der Canstatter in Fröttmaning ebenso darauf an, das richtige Fingerspitzengefühl an den Tag zu legen. Es ist Südderby, -schlager oder besser -gipfeltime! Die Roten treffen auf die Roten. Wer dabei mehr Pässe an den Mann bringen wird, kann durchaus entscheidend werden. Dem VfB gelang dies in der jüngeren Vergangenheit weniger, eben dieses genaue Passspiel (360 Pässe der Schalker vs. 260 Pässe der Stuttgarter, die den eigenen Mann erreichten – eindeutig eine ausbaufähige Quote für den VfB). Auch ein Sieg in München ist schon länger her, möchte man meinen. Zugegebenermaßen sind die Voraussetzungen heute ein wenig anders. Aber am letzten Spieltag der Saison 2017/18 gelang dem VfB mit einem gewissen Holger Badstuber, der diese Woche sein Karriereende verkündete, ein 4:1-Sieg in der Münchner Arena. Wer hat dies noch in Erinnerung? Andererseits, Wunder geschehen immer wieder.
Euch ein wundervolles Wochenende
Euer Pasador
