3 min read

Runde Ecke - Ausgabe #93

Der Elfmeterpunkt

Liebe Fußballfreunde,

jeder von euch kennt wahrscheinlich die Geschichte vom malträtierten Elfmeterpunkt im Kölner Stadion anno 2015. Im Spiel Köln gegen Augsburg trat der wichtigste Punkt im Fußball in den Mittelpunkt. Anthony Modeste, zurzeit leicht schwächelnder Stürmer in Diensten Borussia Dortmunds, rutschte beim Elfmeterschuß weg und scheiterte am damaligen FCA-Keeper Marvin Hitz. Danach kochten die Gemüter und die Presse schrieb ausführlich über die sog. Elfmeterpunkt-Sabotage.


Aber was war passiert? Man schrieb im Spiel die 56. Minute. Schiedsrichter Daniel Siebert entschied auf Elfmeter. Marvin Hitz schnappte sich den Ball und redete auf dem Elfmeterpunkt stehend auf Siebert ein. Während er diskutierte, bohrte er seinen Schuh in und rund um den Elfmeterpunkt. Er drehte sich sekundenlang hin und her, er foulte quasi den Elfmeterpunkt aufs Übelste, das Loch wurde zusehends größer. Das Fleckchen Grün war ramponiert. Siebert bemerkte es nicht. Der Rest ist Geschichte.


Und tatsächlich trug sich nun Ähnliches vor ein paar Wochen an der Bremer Küste zu. Und wieder war ein Augsburger Torhüter beteiligt. Dieses Mal schrieb man die 90. Minute. Beim Stand von 0:1 für Augsburg pfiff Martin Petersen Elfmeter für Bremen. Rafal Gikiewicz, besagter Torhüter, malträtierte ebenso wie sein Vorvorgänger kurz den Punkt. Die Fans waren aufgebracht, vor allem auch, weil schlussendlich Marvin Ducksch den Elfmeter vergab. Dieses Mal lag es weniger am Elfmeterpunkt, aber der Kreis in der Mitte des Sechzehnmeterraums wurde wieder einmal zum Tatort. Marvin Hitz kostete die Erneuerung des Punktes vor sieben Jahren exakt 122,92 EUR. Vielleicht sollte man diesen Kostenpunkt für mögliche Täter fußballstrafrechtlich zukünftig höher ansetzen. Eine „Elfmeterschutzgebühr“ quasi für den wichtigsten Punkt im Fußball!

Der Elfmeterpunkt, oft Mittelpunkt und Tatort zugleich

Auf seine Kosten kam man am vergangenen Spieltag bei vielen Spielen, vor allem wenn man in Bochum oder Leverkusen zu Gast im Stadion war. Die beiden Schlusslichter in der Tabelle erzielten die höchsten Siege ohne jegliches Gegentor und machten den Abstiegskampf wieder spannend. Da auch der unglückliche VfB gegen den weiterhin souveränen Tabellenführer knapp verlor. Im Mittelfeld plänkelte dagegen das „Geschäft“ so vor sich hin. Durch zwei gerechte Unentschieden zwischen Mainz und Leipzig sowie Augsburg und Wolfsburg kam keine der Mannschaften wirklich voran. Köln dagegen machten die Nachwirkungen des internationalen Geschäfts in Form der Conference League zu schaffen. Anders ist die Niederlage in Gladbach nicht zu erklären. Schlussendlich war dies auch die elfmeterreichste Partie des Wochenendes. Dabei stach Florian Kainz vierfach hervor: Im 16er gefoult, den fälligen Elfmeter sicher verwandelt, Elfmeter verursacht und mit Gelb-Rot vom Platz geflogen. So kann man ein Spiel auch entscheiden.

Kuriositätenkabinett in Gladbach. Immerhin der Elfmeterpunkt blieb verhältnismäßig unbeschadet

Im Tippklassement wiederum war mehr Bewegung zu verzeichnen als in der realen Fußballwelt. Die Spanne der erzielten Punkte (2-12) war nicht so groß, aber einige Teilnehmer konnten sich graduell in der Tabelle verbessern. Da ist zum einen Mika, der sogar großzügig das Freitagsspiel ausließ. Er ergatterte als einer von drei Tippern besagte 12 Punkte und verabschiedete sich damit aus dem Tabellenkeller. André versenkte wiederum in fast jedem Tipp symbolisch einen Elfmeter und ist ab diesem Spieltag ganz offiziell erster Verfolger von Raphael. Was den einen ihre Freud, ist den anderen ihr Leid. Nach erfolgreichen Runden ging speziell SoccerGirl und SirPartic ein wenig die Luft aus. Dies war gleichbedeutend mit einem rangtechnischen Abstieg. Zum Glück geht es ja schon in 2 Tagen frisch und fröhlich weiter im Tippkarussell.

Am Sonntag trifft dann das führende Tabellenquartett aufeinander. In den Stadien an der Wuhlheide (Berlin-Köpenick) und an der Werner-Heisenberg-Allee (München) spielt der Erste gegen den Vierten und der Dritte gegen den Zweiten. Die Elfmeterbilanz der 4 Topklubs ist im Übrigen sehr durchwachsen. Union und Freiburg erhielten diese Saison jeweils einen Elfmeter zugesprochen, den beide Vereine nicht verwandeln konnten. Dortmund wiederum hat noch nicht einmal einen schießen dürfen und nur die Bayern haben aus einer Elfmeterchance ein Tor gemacht, bisher. Vielleicht ändert sich das ja in diesen Spielen? Viel entscheidender ist aber, das Köln ca. 7 Jahre nach der Elfmeterpunkttat wieder die Augsburger empfängt. Durch die oben beschriebene Skurrilität fehlt mit Florian Kainz (2/2) aber der etatmäßige Elfmeterschütze und auch Anthony Modest ist bekanntlich nicht mehr ein Geißbock. Hinzukommt das im Tor der Augsburger höchstwahrscheinlich wieder „Elfmeterkiller“ Rafal Gikiewicz (2/2) steht. Trainer Baumgart wird daher sicherlich vermehrt Elfmeterschießen trainieren lassen. Als reine Vorsichtsmaßnahme!


Euch eine gelungene Entscheidung beim Versenken der anstehenden Tippelfmeter


Euer Elfmeterobmann

Kurioser Elfmeterpunktklau in Berlin: Beim SSC Teutonia ist in Frühjahr 2017 der Elfmeterpunkt abhandengekommen, was sogar zu polizeilichen Ermittlungen führte