Runde Ecke - Ausgabe #97
Fairplay - Lesezeit: 5 Min.
Liebe Fußballfreunde,
Paul Breitner hatte 1981 andere Vorstellungen: In seinem Buch "Ich will kein Vorbild sein“, philosophiert der Weltmeister von 1974: "Bevor ich dem Gegner erlaube, ein Tor zu schießen, muss ich ihn mit allen Mitteln daran hindern - und wenn ich das nicht mit fairen Mitteln tun kann, dann muss ich es eben mit einem Foul tun.“ Die Aussage der Bayern-Legende ist legitim, aber sie hat natürlich mit Fairplay nichts zu tun. Denn der Einsatz von fairen Mitteln, die ein bestimmtes sportliches Verhalten kennzeichnen, geht über die bloße Einhaltung von Regeln und Zielen hinaus. Fairplay beschreibt eine Haltung eines Sportlers, und zwar die Achtung des bzw. den Respekt vor dem sportlichen Gegner sowie die Wahrung seiner physischen und psychischen Unversehrtheit.
Eine der wohl bemerkenswertesten Fairplay-Szenen gab es im Jahr 2019. In einem Spiel im Frühjahr verordnete der damalige Leeds-Trainer Marcelo Bielsa seinem Team ein Gegentor - aus Fairplay-Gründen. Im damaligen englischen Zweitligaspiel zwischen Leeds United und Aston Villa (1:1 - heute spielen beide Mannschaften in der Premier League) kam es zu einer wirklich außergewöhnlichen Szene. Die Leeds-Profis ließen ihren Gegner ein Tor schießen, und das auf Anweisung ihres Trainers. Der Grund: Kurz zuvor hatte Leeds selbst getroffen, nach Auffassung Bielsas dabei aber gegen die Gebote des Fairplay verstoßen.
Villas Jonathan Kodjia war nach einem Zweikampf liegen geblieben, mehrere seiner Mitspieler hörten dann auf zu spielen und zeigten dem ballführenden United-Profi Tyler Roberts an, er solle den Ball ins Aus befördern und so eine Behandlung Kodjias ermöglichen. Roberts schien tatsächlich das Spielen einzustellen, dann brachte er den Ball aber zu Teamkollege Mateusz Klich, der das 1:0 erzielte. Durch das dann geschenkte Ausgleichstor endete die Partie unentschieden.

Am letzten Spieltag vor der Weltmeisterschaft kam es auch zu einigen Fairplay-Szenen. Unter anderem in Augsburg wurde der Ball mehrmals artig in der ersten Halbzeit ins Aus befördert, sobald ein Spieler am Boden lag. Teilweise berechtigt, denn Spieler mussten verletzt ausgewechselt werden. Gebracht hat es allerdings den Augsburgern nichts. Nach einer unterirdischen Leistung und der folgerichtigen 0:1-Niederlage durften die aktuellen Abstiegskandidaten den FCA wieder in ihrem erlauchten Kreis begrüßen. Dagegen hat der Esslinger Trainer Thomas Letsch beim VfL Bochum einen erstaunlichen Aufwärtstrend erzeugt. Für die Ruhrpottler ist es sicherlich ein wenig verzwickt bei so einem Lauf, dass die Saison erst Ende Januar weitergeht.

Hart, konzentriert, und vor allem fair waren auch die letzten Tippauseinandersetzungen. Aus drei Tipprunden ging dabei eindeutig SirPatric als Sieger hervor. Mit 51 Punkten zeigte er unserer Tippfrau und den restlichen Tippjungs wo die Musik spielt. Eine große Geste des sog. Tippfairplays stellte dabei die Partien Mainz gegen Wolfsburg am 13. Spieltag und das bereits erwähnte Spiel Augsburg gegen Bochum dar. Kein Tipp ging in diesen Partien auf und damit herrschte vollkommene Eintracht. Selbst Michael, unser aktueller Leader von Hinten, schaffte es diese Partien rechtzeitig prognostisch falsch zu tippen.
Fairplay gibt es in Katar dagegen nicht. Eher hohe Einseitigkeit in der Betrachtung vieler gesellschaftspolitischer Fragen und vor allem Unterdrückung und Ausbeutung. Kein Leichtes, diese Weltmeisterschaft anzunehmen und sie gar zu verfolgen. Es ist eine Gratwanderung, die man durchlaufen muss, die so nie hätte entstehen dürfen. Dabei gilt die alte Faustregel, manche Grenzen darf man einfach nicht überschreiten. Aber ein Boykott ist aus politikwissenschaftlicher Sicht, so die Vertreter dieser „Zunft“, auch keine Lösung. Wer daher trotzdem ein wenig tippen möchte, auch wenn es jetzt ambivalent klingt, kann dies gerne hier tun. Viele Journalisten und selbst Gerry Lineker, der mit dem berühmtesten Satz über den Fußball und die Deutschen („Fußball ist ein einfaches Spiel: 22 Männer jagen 90 Minuten einem Ball nach, und am Ende gewinnen immer die Deutschen“), sind der Meinung, dass die aufkommende Anspannung und das traditionelle Mitfiebern leider all die genannten Probleme im Laufe der WM übertünchen wird. Schade, aber wahr!

boxendepaepste Tippspiel - Tippübersicht | kicktipp
Tippübersicht der Tipprunde boxendepaepste bei kicktipp - kostenlose Tippspiele
Euch eine faire und hoffentlich kritisch aufschlußreiche WM
Euer Tippfachmann
