4 min read

Sitzkissen

Sitzkissen
Runde Ecke - Ausgabe #109

Liebe Stadionexperten,

das Sitzkissen ist im Winter oder bei harten Sitzschalen essenziell. Wenn die Kälte ins Stadion einzieht, hilft oftmals ein weiche Polsterung zwischen dem Allerwertesten und dem Sitz. Dabei sind die Fans hier durchaus erfinderisch. Vom einfachen Sofakissen über das klappbare Schaumstoffkissen mit Vereinslogo bis hin zum beheizbaren Exemplar mit integrierter Rückenlehnenabdeckung. Für manch Hartgesottene tut es aber auch die Verpackungsfolie mit Luftpolster aus der letzten Amazon-Sendung.

Einmal in der ach so glorreichen Vergangenheit des Hamburger Sport-Vereins nutzten euphorisierte Anhänger ihre Kissen für eine Kissenschlacht mit der Alten Dame aus Turin. Im September 2000 traf der HSV nach 17-jähriger Abstinenz im höchsten europäischen Wettbewerb auf Juventus Turin. Rückstand, Ausgleich, Rückstand, Führung, Ausgleich: Selten war ein Spiel mit so ungleichen Voraussetzungen so spannend wie der Champions-League-Auftakt des HSV vor 23 Jahren.

Rückblick ins Jahr 2000: HSV und Juve trennen sich 4:4
Am 13. September 2000 treffen der Hamburger SV und Juventus Turin in der Champions League aufeinander. Es entwickelt sich eine Partie, die in die Geschichte eingehen sollte (Länge: 9:33 Minuten).

Zwischen der 65. und der 85. Minute drehte die damalige Mannschaft einen Rückstand in eine Führung. Nach dem erfolgreichen Ausgleich durch Torwartelfmeterkiller Butt eskalierte es im Volkspark. Unter dem Eindruck der plötzlich wieder möglichen Sensation schmolz die Zurückhaltung von den Schultern des sonst eher unterkühlten Hamburger Publikums.

Zum fast ununterbrochenen Regen setzte nach dem Butt-Elfmetertor ein neuer zusätzlicher Regen ein. Ein weicher, blauer Regen. Von der VIP-Tribüne flogen Hunderte blaue Sitzkissen. Sie bedeckten die Ersatzbänke und das Spielfeld. Die Edelfans verwandelten den Volkspark in eine Kissenschlacht der Ungläubigkeit. Das Spiel musste unterbrochen werden. Frank Pagelsdorf, Hermann Rieger und Stadionsprecher Uwe Bahn sammelten zusammen mit den Ordnern minutenlang Kissen ein.

Schlussendlich half diese Aktion dem HSV zur zwischenzeitlichen 4:3 Führung. Nur konnte dummerweise Juventus durch einen handelsüblich erschlichenen Elfmeter noch ausgleichen. Egal, die HSV'ler hatten für das Museum gespielt, für lange Stammtischabende, für You-Tube-Gänsehaut, und die fliegenden Sitzkissen werden immer dabei sein in der Erinnerung.

Nico Kovac, heute Wolfsburg, vor bald 25 Jahren nach dem Tor zur zwischenzeitlichen 4:3 Führung

Das heute noch Sitzkissen fliegen ist eher unwahrscheinlich oder wenn, dann sehr selten. Heutzutage fliegen eher Bierbecher, mal aus Euphorie und Freude, mal aus Wut und Enttäuschung. Für Auswärtsfans auf Auswärtsreise kann eine Auswärtsniederlage schon belastend sein und zu Letzterem führen. Die Berliner und Hoffenheimer Fans leiden aktuell in der Ferne (wie auch zu Hause). Es läuft nicht rund und die Argumente für eine kurzzeitige Verbesserung schwinden. Die Gegner, u. a. Frankfurt, kommen mit Euphorie und auch einer gewissen Spielintelligenz über schnelle Spielzüge vors gegnerische Tor. Potenzielles Lernmaterial für alle abstiegsbedrohten Vereine und Trainer. Apropos Tor, vor ca. 120 Jahren setzte sich doch tatsächlich einmal ein Torwart des AC Mailand auf einen bereitgestellten Stuhl (ggf. mit Sitzkissen) in seinem Tor, platzierte einen Strohhut auf seinem Kopf und schlug die Beine übereinander. So beschäftigungslos war er während der Partie beim 20:0 Erfolg.

Luftkampf mit dem schlechteren Ende für den VfB - Bremen entführt 3 Punkte aus Canstatt

Aktuell ist ein kürzeres oder auch längeres Ausschnaufen auf einem imaginären Sitzkissen nicht drin für unsere Tipper. An der Spitze wird es immer enger. Wir haben vier Tippmitglieder, die mit 219, 222, 223 und 225 Punkten um den gleichen Platz buhlen. Durch das Vertrauen in oben genannte Bremer konnte unser Gasttipper SirPatric sogar 2 Plätze gut machen und Raphael und Schnäppchen denkbar knapp verdrängen. Der Rest ist schnell erzählt, zwischen 8-11 Punkte pendelte sich das Gros der Tipper ein. Nur SoccerGirl, unsere Tippgästin, machte hier mit 14 Punkten eine Ausnahme.

Schauen wir wieder voraus, so stellen wir fest, dass RasenBallsport Leipzig den Kurzfristtabellenführer Union Berlin empfängt. Diese Spiele haben von jeher eine gewisse Brisanz. Für altgediente Union-Fans ist es ein "No-Go", den Leipziger Emporkömmling zu akzeptieren. Man dürfte gespannt sein, ob sich die Geschichte aus dem Vorjahr wiederholt. Da besiegte Union die Leipziger in deren Stadion knapp mit 1:2. Das entscheidende Tor fiel erst in der 89. Spielminute. Im Übrigen brauchen die meisten Union-Fans im Heimstadion keine Sitzkissen. Zu 84 % ist die "Alte Försterei" eine Stehplatz-Arena. Gehen wir davon aus, dass sie dies auswärts ebenso halten.

Euch "sitzende" Tipps für die nächste Runde!


Hier noch etwas für alle VfB-Fans. Sicher schon bekannt, aber immer wieder ein Hinkucker:

Mavropanos REKORD-RÜCKPASS 😨💀
Im Spiel zwischen dem SC Paderborn und VfB Stuttgart im Achtelfinale des DFB-Pokal 2022/23 fiel das erste Tor der Runde unglücklich durch ein Eigentor von Ma...