Torfestival

Liebe Fußballfans,
der Begriff Torfestival ist eine Komposition aus den Wörtern Tor und Festival, wer hätte das gedacht. Grundsätzlich sind damit Spiele gemeint, in denen viele Tore erzielt werden. Überraschung! Damit kann sich ein jeder zusammenreimen, worauf ich hinaus will. Genau, Union Berlin und der VfB Stuttgart lieferten sich in einer Halbzeit ein sogenanntes Torfestival mit 8 Toren. Das gab es noch nie in der Bundesligageschichte, auch die durchaus sehr gerechte Aufteilung der Tore auf beide Mannschaften!

Es ist aber nicht das einzige besondere Spiel, welches die Bezeichnung verdient und die gleiche Anzahl an Toren „produzierte". Ein anderes berühmtes Spiel ist das 7:1 gegen Brasilien im Jahre 2014. Dies in Erwähnung für alle Anhänger der deutschen Fußballnationalmannschaft. Der 7.1. ist heute noch ein denkwürdiges Datum für viele dieser Fußballfans. Den absoluten Rekord in Sachen Torfestival hält aber ein Benefizspiel in England zwischen den Cotswold All Stars und Cambray im Jahr 2010, welches auch „etwas“ länger ging. Erst nach 35 Stunden und über 600 Toren endete die Begegnung. Cotswold gewann 333:293. Und eigentlich wollten beide Teams noch weiterspielen!
Ob der arme VfB am Ende der Partie auch weiterspielen wollte, ist nicht überprüft. Da die zweite Halbzeit gegensätzlich mit völliger Torarmut (eine Komposition aus den Wörtern Tor und Armut) glänzte, wäre höchstwahrscheinlich auch nach 33,5 Stunden kein weiteres Tor gefallen. Gemäß eingängiger Fachjournaille sollten die Stuttgarter sich nun auf das Pokalfinale fokussieren. Anders ist die Teilnahme am internationalen Business nicht mehr zu gewährleisten. Ein wenig mager bei einem Investitionsvolumen von über 85 Mio. für die Saison 2024/25 - davon knapp 50 Mio. für Stürmer (siehe auch Andrej Ilic bei Union). Nicht einmal das erklärte Saisonziel von Sebastian Hoeneß (obere Hälfte der Tabelle) wird aktuell erreicht. Der Ausweg für Helden: Der Pokalerfolg!
Auch Leverkusen enttäuscht diese Saison „gewaltig“. Am Wochenende schenkte man gar die letzte theoretische Hoffnung auf die Meisterschaft her. Abwanderungswillige Spieler wie Victor Boniface oder auch Jonathan Tah haben aller Voraussicht nach dem internen Binnenklima doch nicht so gutgetan. Die Abhängigkeit von Wunderkind Florian Wirtz oder Wundertrainer Xabi Alonso tut ihr Übriges. So schnell kann es gehen und so schnell schenkt man dem auch wahrlich nicht immer überzeugenden FC Bayern München die soundsovielte Meisterschaft. Nicht einmal mehr ein Ausweg für Helden hat Bayer diese Runde!
Hingegen weniger enttäuschend war diese Runde für die Mehrheit der Tippspieler. 60 % konnten die 10-Punkte Schallmauer durchbrechen. Wichtig und aufgemerkt, JoschkaF „is back“ und die Tabellenführung ist wieder seins. Zugegebenermaßen punktgleich mit FrankG, dem bisherigen Spitzenreiter. Anscheinend ist die Beifügung des Anfangsbuchstaben des fiktiven oder realen Nachnamens ein Indiz für eine ausgeglichene und -gefeilte Tippkunst. Zu mindestens diese Tippsaison. Der Rest mit Klarnamen oder Pseudonym oder was auch immer, kann da nicht mithalten. Da hilft nur noch eine Komposition aus Festival und Tipp an den letzten vier Spieltagen!